5. TWP Arbeitsrechtstag:
Betriebsrat- Grenzen der Mitbestimmung in der Krise

ABLAUF UND SEMINARINHALT

13:20 Uhr
Begrüßung

13:30 – 15:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank
• Elementares zur betriebsverfassungsrechtlichen Mitwirkung des Betriebsrats
• Überblick Arten und Grenzen der Mitwirkungsrechte: Soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten

Pause

15:30 – 16:00 Uhr Alexander Wittwer, TWP Rechtsanwälte
„Mitbestimmung in Krisenzeiten: Die Grenzen der Betriebsratsrechte bei Betriebsänderungen nach § 109 ArbVG“

Pause

16:00 – 16:30 Uhr Corinna Müller, TWP Rechtsanwälte
„Die Rolle des Betriebsrats bei Kündigung und Entlassung“

16:30 – 17:00 Uhr Simone Rädler, TWP Rechtsanwälte
„Betriebsvereinbarungen im Spannungsfeld der Mitbestimmung“

17:00 Uhr
Ende des Seminars, Get-together

Ort:
Postgarage, Hintere Achmühlerstraße 1b, 6850 Dornbirn

Kostenbeitrag:
80 Euro zuzüglich. USt. pro Person

Wir bitten um Anmeldung bis 3. April 2025

EINLADUNG ALS DOWNLOAD
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, Arbeitsrechtsexperte
1970 bis 2010 hauptberuflich bei der Wirtschaftskammer Steiermark, zuletzt Leiter ihres Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung sowie Ressortverantwortlicher für Arbeit und Soziales, vorher Leiter bzw. Referent ihrer Sozialpolitischen Abteilung; umfangreiche praktische Erfahrung in der arbeits- und sozialrechtlichen Beratung/Vertretung; zahlreiche Fachpublikationen
„Ob Sozialpläne bei Betriebs(teil)schließungen erzwungen werden können, hängt von mehreren teils ungeklärten, teils komplexen Rechtsfragen ab.“

Alexander Wittwer

„Der Betriebsrat hat maßgeblichen Einfluss auf Kündigungs- und Entlassungsanfechtungsverfahren. Die Art und Weise, wie er seine Rechte ausübt, kann den Ausgang des Verfahrens entscheidend beeinflussen und die Chancen auf eine erfolgreiche Anfechtung erhöhen bzw. verringern.“

Corinna Müller